Podcast | Inna Vogel - Wie Fake sind unsere News?

IT IST ALLES #81

Hallo da draußen an den Empfangsgeräten! Wenn Du denkst, dass Du jede Art von Fake News erkennst, ist diese Podcast Folge das Richtige für Dich. Denn in Podcast Folge #81 dreht sich alles um Fake News, also in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen. 

Julius und Marcel haben sich Inna Vogel in ihre Runde eingeladen, die mit großer Leidenschaft für ihren Beruf als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie tätig ist und unter anderem zum Thema Fake News Erkennung forscht. Am Ende dieser Folge stellen wir Dich auf die Probe: Wie gut erkennst Du Fake Inhalte?

160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
16. Mai 2024
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
Podcast
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
Jana Plogmann

Die Speaker

  • Julius Höltje

    Julius Höltje

    Julius ist seit über zwei Jahren als IT-Security Experte bei pco tätig und Co-Host vom IT IST ALLES. Podcast. Als 29-jähriger ist er noch nicht mit 30 Jahren Berufserfahrung gesegnet, aber mit reichlich konzeptionellem Wissen für Informationssicherheit ausgestattet.

  • Marcel Sievers

    Marcel Sievers

    Marcel Sievers kämpft seit mehr als sechs Jahren gegen Cyberangreifer und unterstützt seine Kunden, die passenden Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden. Neben seiner Spezialisierung auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security studiert er mit Fachrichtung IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg und ist Co-Host vom IT IST ALLES. Podcast.

  • Inna Vogel

    Inna Vogel

    Inna Vogel ist Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologien in Darmstadt. Bevor sie zum Fraunhofer Institut kam, begann sie ein Studium im Bereich Medienmanagement, wechselte aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprache und IT dann später aber in den Studiengang Computer-Linguistik, den sie 2017 mit einem Master abschloss. Inna hat eine große Begeisterung für schnelle Sprachverarbeitungen, Machine- sowie Deep Learning Verfahren und forscht unter anderem zum Themen Fake News Erkennung.

Fake News – was kann man noch glauben?

Fake News sind im Internet inzwischen zu finden wie Sand am Meer. Und auf den Spuren von Fake News ist es auch längst unerheblich, welche Plattform in den Fokus gerückt wird, denn sie begegnen uns überall und in diversen Kontexten: Auf Instagram, Facebook, YouTube, TikTok, LinkedIn und X. Und besonders fatal: Einmal im Rabbit Hole der Falschmeldungen gefangen, wird es aufgrund der immer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne von Nutzer:innen irgendwann schwer, Algorithmen zu überlisten und von dort wieder auszubrechen. KI generierte Inhalte haben die Entwicklung hin zu mehr und noch besser getarnten Fake News zuletzt befeuert. 

Inna Vogel ist Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologien in Darmstadt. Ihre Forschung widmet sich dem maschinellen Lernen in Kombination mit natürlicher Sprachverarbeitung (NLP), der Textanalyse sowie der Forensik. Sie hilft Computern, menschliche Sprache zu verstehen, zu analysieren, zu manipulieren und zu erzeugen.

Gemeinsam mit Julius und Marcel taucht Inna ein in die Welt der Fake News und gibt in dieser Folge auch Tipps an die Hand, wie wir Fake News besser enttarnen können. Außerdem beantworten die Drei auch die Frage, ob KI in Zukunft dabei helfen kann, KI generierte Fake News zu melden. 

Erkennst Du den Fake?

Du kannst jeden Fake aufdecken? Dann ist dieser Test für Dich. Denn nur eine, der hinter dem Button gezeigten Situationen ist echt. Die andere ist KI generiert und unsere beiden Hosts Julius und Marcel waren nie an diesem Ort. Sende Deinen Tipp an podcast@pco-online.de. Die Auflösung gibts in Podcast Folge #83. 

Zum Test

Antworten auf brennende Fragen

Julius, Marcel & Inna geben Antworten auf folgende Fragen:

  • Wer ist Inna Vogel, was macht sie und was zeichnet sie aus?
  • Wie ist Inna zu ihrem heutigen Schwerpunkt gekommen? Was benötigt man für Skills für ihren Job?
  • Was gibt es heute für verschiedene Formen von Fake News? Was gibt es für Eigenheiten an den Plattformen, auf denen Fake News geteilt werden?
  • Wo unterscheiden sich Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, X, Blogs oder auch Telegramm?
  • Warum ist es so schwierig Fake News zu erkennen? Gibt es eine Lösung für das bereits länger bestehende Problem?
  • Was erwartet uns als Gesellschaft in Zukunft auch in Bezug auf Scams und CEO Frauds?
  • Was erwartet uns in Zukunft durch die steigenden Möglichkeiten von KI generierten Inhalten? Welche Verantwortung hat jede:r Einzelne bei der Erstellung von KI generierten Inhalten? Welche Auswirkung hat die aktuell diskutierte Kennzeichnungspflicht?
  • Gibt es eine Statistik oder Tendenz, inwiefern Fake News in Zukunft z.B. Wahlen beeinflussen?
  • Was beinhaltet Innas aktuelle Forschung? Worin unterscheidet sich die Vorgehensweise bei der Fake News Erkennung und -Aufbereitung zu aktuell vorhandenen Faktencheckern?
  • Welche Tipps gibt es bei der Erkennung von Fake News? 

Hier findet ihr unseren Podcast

Ulf Masselink

Ulf Masselink

Head of Marketing

0541 605 7628

Weitere spannende Folgen