
Die Speaker
-
Julius Höltje
Julius Höltje ist seit Januar 2020 als Sales Specialist Information Security bei pco tätig. Als 27-Jähriger noch nicht mit 30 Jahren Berufserfahrung gesegnet, aber mit reichlich konzeptionellem Wissen für Informationssicherheit ausgestattet.
-
Marcel Sievers
Marcel Sievers kämpft seit mehr als 6 Jahren gegen die Cyberangreifer und unterstützt seine Kunden, die passenden Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden. Neben seiner Spezialisierung auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security studiert er mit Fachrichtung IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg.
-
Daniel Blank
Daniel Blank ist gelernter IT-Kaufmann und hat inzwischen über 15 Jahre Erfahrung im Vertrieb von komplexen IT-Security Produkten. Seit 2008 ist er in verschiedenen Management Positionen im Cloud-Security-Umfeld tätig und seit 2014 Geschäftsführer und COO der Hornetsecurity GmbH.
E-Mail - Schnee von gestern? Von wegen!
2021 wurden laut Statista 300 Milliarden E-Mails pro Tag versendet. Schätzungen zufolge wird diese Zahl 2024 einen neuen Höchstwert erreichen und auf 360 Milliarden E-Mails pro Tag ansteigen. Eine wahre Goldgrube für Cyberkriminelle? Zwar hat die Situation rund um die Pandemie in den letzten zwei Jahren dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen auf Collaboration-Tools wie Microsoft Teams setzen und so den Modernen Arbeitsplatz weiter voran treiben. Ist die E-Mail als Einfallsvektor für Cyberkriminelle daher gestorben und Investitionen in E-Mail-Security obsolet?
Daniel Blank ist Geschäftsführer und COO bei Hornetsecurity. Letztere beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit den Themen Cloud und E-Mail Security, sowie Compliance und Backup. Zur Frage, ob E-Mail Security obsolet ist, hat Daniel eine klare Position: "E-Mail-Security ist heute wichtiger denn je. Beide Kommunikationsformen, E-Mail und Collaboration-Tools, haben für sich genommen ihre Vorteile. Während schnelle, kurze Fragen z.B. über Microsoft Teams geklärt werden, so greifen die meisten Mitarbeitenden bei hochkomplexen Themen und einem größeren Personenkreis öfter zur E-Mail".
Logische Konsequenz: Die E-Mail als Angriffsvektor zur Platzierung von Schadcode und Ransomware ist nach wie vor brandgefährlich und immer noch auf Platz Eins der Wege, über die Cyber-Angriffe erfolgreich sind. Die Strategien, wie E-Mails dabei als Einfallstor genutzt werden, sind heute vielfältiger denn je. CEO-Fraud, Phishing, Spam. Diese Liste könnte endlos weitergeführt werden und auch aktuelle, weltbewegende Ereignisse werden immer wieder ausgenutzt, um Menschen zu einem "fatalen Klick" zu bewegen. Eines ist folglich glasklar: E-Mail-Kommunikation muss geschützt werden.
Julius, Marcel und Daniel werfen darüber hinaus einen Blick ins Hornetsecurity Lab und was dort aktuell so los ist. Welche Trends und Maschen sind erkennbar? Welche Hausaufgaben gibt es dieses Jahr für Unternehmen in Sachen Security?
Antworten auf brennende Fragen
Marcel, Julius & Daniel geben Antworten auf folgende Fragen:
- Wer ist Daniel Blank und was macht er?
- Was hat Daniel dazu bewegt, mit Hornetsecurity nach Amerika "auszuwandern"?
- Ist „Made in Germany“ ein starkes Argument in den USA oder sind die Amerikaner davon nicht beeindruckt?
- Wie profitiert Hornetsecurity in Deutschland von der Expansion? Gibt es schon Learnings, die man ableiten kann?
- Collaboration Tools sind verbreiteter denn je. Bedeutet dies einen Rückgang der Business Mails und daher auch eine geringere Angriffsfläche für Unternehmen?
- Aus welchen Elementen besteht der "Kreis der Abwehr?"
- Welche Trends lassen sich aktuell im Hornetsecurity Lab erkennen?
- Wie geht es für Hornetsecurity in Amerika weiter?
Hier findet Ihr unseren Podcast
Weitere Podcast Folgen
Leistungen
Mehr über uns
Kontaktiere uns
pco GmbH & Co. KG
+49 (0) 541 – 9632 5200
info@pco-online.de