Das Familienunternehmen Hellmann hat sich seit seiner Gründung 1871 zu einem der größten internationalen Logistikanbieter entwickelt. Heute ist Hellmann mit einem weltweiten Netzwerk aus 489 Büros in 173 Ländern und 19.500 Beschäftigten vertreten. Die Hellmann-Gruppe hat 2019 mit 10.743 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 2,42 Mrd. EUR erzielt. Mit den leistungsstarken Produkten Airfreight, Seafreight, Road & Rail und Contract Logistics bietet der Logistikriese jederzeit die passende Lösung für die komplexen Logistikanforderungen von Unternehmen und setzt dabei auf zukunftsweisende digitale Services für maximale Transparenz und effizientere Supply Chains.

 

Hellmann Worldwide Logistics

  • 19.500 Mitarbeiter
  • in 173 Ländern vertreten

Seit 1871 gehört Hellmann zu den größten internationalen Full-Service Logistikunternehmen. Mit leistungsstarken Produkten bietet das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück jederzeit die passende Lösung für die komplexen Logistikanforderungen von Unternehmen. Dabei setzt Hellmann auf zukunftsweisende digitale Services für maximale Transparenz und effizientere Supply Chains.

Weltweites Monitoring der IT-Systeme als Schlüsselfaktor

webseite-success-hellmann-4

IT ist für Hellmann der wichtigste Businesstreiber, um logistische Prozesse schnell und effizient darzustellen. Das weltumspannende IT-Netzwerk ist notwendig, um alle Hellmann Standorte, Partner und Kunden miteinander zu verbinden. Dabei müssen Vorgaben der Informationssicherheit zwingend eingehalten werden.

Hellmann betreibt seit Jahren ein Managementsystem für Informationssicherheit auf Basis der ISO 27001. Durch die Nutzung von neuen Cloud-basierenden Diensten (wie Microsoft 365, Azure, u.v.a.), müssen technische und organisatorische Vorgaben zwingend eingehalten werden. Um Angriffe zu überwachen und abzuwehren ist ein weltweites Monitoring der IT-Systeme von Hellmann notwendig. Um Hellmann umfänglich schützen zu können, müssen Security Events und Alarme kontinuierlich überwacht werden. 

Permanente Überwachung von Ereignissen im Security Operations Center (SOC)

Webseite-Success-Security-Team

Wir betreiben schon seit langem das Microsoft Cloud App Security Dashboard, zur Überwachung der Microsoft 365 Security Prozesse bei Hellmann. Hierbei werden bereits die Office 365 Benutzer von unserem Security Support betreut.

Daraus wurde eine Idee geboren: Warum sollte der Support nicht auf das gesamte Hellmann Security Ökosystem ausgeweitet und in einen Managed Security Service überführt werden? Wir stellen dafür unsere Cyber Security Spezialisten zur Verfügung, die rund um die Uhr den Betrieb für Hellmann erbringen können. Unsere Fachleute sichten und bewerten die Security Events und Alerts und arbeiten eng mit dem Second Level Support der Hellmann IT-Abteilung zusammen, der weiterführende Maßnahmen ergreifen kann, wenn es erforderlich ist. Des Weiteren haben wir sogenannte „Runbooks“ entwickelt, um den Security Analysten bei den Events und Alerts eine automatisierte Hilfestellung im Ablauf der Service- und Supportprozesse zu ermöglichen.

Den Spezialisten von Hellmann und pco steht ein professionelles SIEM System zur Verfügung, welches als Frühwarnsystem alle Security Abweichungen erkennen und diese umgehend visibel darstellen kann. Dabei ist es wichtig, dass die Security Incidents sehr schnell Aufschlüsse über kritische Vorfälle geben, um hier sofort eingreifen zu können. Eine große Herausforderung war es, alle Ländergesellschaften und IT-Verantwortliche in den SOC Service zu integrieren. Mittlerweile ist der Managed Security Service umgesetzt und die Supportprozesse fließen nahtlos ineinander.

Talkrunde zum SOC beim Deutschen IT-Security Kongress

Sicherheitsvorfälle nehmen zu und verursachen empfindliche Störungen in den Betriebsabläufen von Unternehmen. Wie kann ein Frühwarnsystem verhindern, dass wichtige Geschäftsprozesse stillstehen? Nicolas Hoppe von Hellmann Worldwide Logistics, Matthias Partl von Microsoft und Dennis Grüschow widmen sich dem Thema & stellen den Use-Case bei Hellmann vor. Moderiert wird die Runde von Ulf Masselink.

Mehrwerte des Security Operations Center

webseite-success-hellmann-5
  • Effektive Alarmierung bei erkannten Angriffen und Bedrohungen, sowie ein direkter Aufbau von Abwehrmaßnahmen bei Cyber-Attacken
  • Erhöhung der Fachkompetenz im Bereich Cyber Security
  • Schnelle Reaktionszeiten auf Cyber Security Vorfälle
  • Professionelles pco Service Management (ITIL Service Experts)
  • Erfahrungsaustausch mit weiteren SOC Kunden, dadurch Weiterentwicklung von Best Practices
  • Möglicher Zugriff auf Forensiker, Security Hersteller und Cyber Spezialisten im pco Netzwerk
  • Schnellere Wiederherstellung von IT-Prozessen nach einem Cyber Vorfall
  • Entlastung der Hellmann IT-Abteilung in täglichen Supportaufgaben
Nicolas Hoppe

pco steht uns rund um die Uhr mit seinem Security Operations Center und seinen Spezialisten zur Verfügung. Somit können wir unser Cyber Security Team gezielt verstärken und gewinnen an Widerstandskraft und Geschwindigkeit gegen Cyber-Angreifer.

Nicolas Hoppe, Head of Cyber Security & IT Risk Management, Hellmann Worldwide Logistics

Ansprechpartner

Julius Höltje

Julius Höltje

Sales Specialist

Cyber Security

Tel.: 0541 605 6581

Auf dem Laufenden bleiben!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine aktuellen Neuigkeiten, spannende Events oder sonstige Highlights aus der IT-Welt.