August Storck KG
Stabile OT-Sicherheit: Weshalb sich die August Storck KG für die Sicherheitslösungen von TXOne Networks entschieden hat.
Um Süßwaren höchster Güte herzustellen, ist heutzutage auch ein durchdachter und umfangreicher Schutz der Produktionsumgebung auf digitaler Ebene notwendig. Die vernetzten Maschinen müssen gegen Hacker und Malware geschützt werden. Aus diesem Grund legt die August Storck KG großen Wert auf ihre Sicherheit im Bereich Operational Technology (OT).
Die August Storck KG ist ein international tätiger Süßwarenhersteller mit Hauptsitz in Berlin und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeitende weltweit; in Deutschland liegt der Fokus auf den Produktionsstandorten Berlin und Halle (Westfalen), die für ihre moderne Fertigungstechnik und Innovationskraft im Bereich Schokolade und Zuckerwaren bekannt sind.
August Storck KG
- 1903 wurde die August Storck KG in Berlin gegründet und ist bekannt für Marken wie Werther's Original und Toffifee.
- In über 100 Ländern werden Storck-Produkte heute weltweit verkauft.
- Zu den beliebtesten Marken gehören neben Werther's Original auch Knoppers, Merci und Mamba.
- Die August Storck KG ist ein privat geführtes Familienunternehmen ohne Börsennotierung.
- Storck setzt auf Nachhaltigkeit, transparente Lieferketten und faire Arbeitsbedingungen.
Die Ausgangslage
Die August Storck KG stellt erfolgreich hochwertige Süßwaren her. Das Unternehmen ist bis heute in Familienbesitz und gehört mittlerweile zu den größten Süßwarenherstellern der Welt. Die Produktion erfolgt bei aller Internationalität weiterhin in Deutschland. Vier Produktionsstandorte mit insgesamt über 8.000 Mitarbeitenden führt das Unternehmen mit Sitz in Berlin. Das technische Herz schlägt am Heimatstandort Halle in Ostwestfalen: Dort werden neue Konzepte entwickelt und auf alle anderen Standorte ausgerollt. Um Produktionsausfälle zu vermeiden, ist der reibungslose Betrieb der Maschinen in den Produktionshallen unerlässlich. Viele dieser Maschinen sind aus verschiedenen Gründen miteinander vernetzt, wodurch ihre OT-Sicherheit besonders wichtig wird. Hinzu kommt die wachsende IT-OT-Konvergenz, also die Überschneidung von Büro-IT und Produktions-OT. Eine wirksame OT-Abwehrstrategie erfordert deshalb, diese Grenze abzusichern und die Netzwerke durch Segmentierung strikt voneinander zu trennen. Die Priorität dafür lag vor allem bei einer für die OT geeigneten Lösung, welche hohe Sicherheit ohne zunehmende Komplexität und zusätzlichen Betriebsaufwand bietet. Zur Minimierung des Sicherheitsrisikos innerhalb der Produktion, war eine asset-zentrische OT-Sicherheitsstrategie unerlässlich. Dies beinhaltet unter anderem Anforderungen zum Asset und Vulnerability Management sowie Incident Response, um neben der Produktionsverfügbarkeit auch den gesetzlichen Regularien gerecht zu werden.
Der Umstieg
Bei Storck wechselte man von einem klassischen Anti-Viren-Anbieter zu dem OT-Spezialisten TXOne Networks, dem Marktführer von OT-nativen Sicherheitslösungen. Der Kontakt kam über das deutsche Systemhaus pco GmbH & Co. KG zustande. Nach einem Proof of Concept im August 2021, startete man im Januar 2022 mit Stellar zum Schutz der Industrie-Computer an allen Standorten durch. Relativ zeitnah konnten bereits hunderte Agenten ausgerollt werden, ohne laufende Produktionsanwendungen (ICS Applications) zu beeinträchtigen.
Es wurden keine umfangreichen Ausnahmen benötigt, sodass man sich direkt zukünftigen Funktionen widmen konnte. Dadurch entstand neben der lokalen Betreuung auch ein intensiver Austausch mit der Entwicklung in Taipeh (Taiwan), um Weiterentwicklungen direkt in den laufenden Betrieb zu überführen sowie mithilfe des Supports die Lösung bestmöglich zu integrieren.
Dies ist auch einer der Gründe, warum Storck auch stets weitere Lösungen des Portfolios evaluiert, um Synergie-Effekte durch die Korrelation von Informationen zu erzielen, welche eine gesamtheitliche Sicht auf die OT-Sicherheitslandschaft ermöglicht.
Das Ergebnis
Federführend ist bei Storck die Abteilung Industrial IT innerhalb der zentralen Technik für die Umsetzung des Projekts und den Schutz von mehr als tausend Endpunkten verantwortlich. Den Fachleuten fällt ihre Aufgabe seit der Einführung von TXOne wesentlich leichter als zuvor, da die Komplexität enorm reduziert und parallel neben der Sichtbarkeit auch die Sicherheit der Vorgänge auf den Endpunkten erhöht wurde. Die Unterstützung von Alt-(Legacy-) und Neu-Systemen ermöglicht eine optimale Absicherung der heterogenen OT-Umgebung, was eine generelle Herausforderung innerhalb der OT ist, insbesondere durch lange Lebenszyklen einzelner Anlagen.
TXOne unterstützt beispielsweise von Windows 2000 aufwärts und liefert seinen Support noch weit über 5 Jahre hinaus. Zuletzt stellt Stellar als Cyber-Physical-System-Detection-and-Response (CPSDR) Lösung umfangreiche Funktionen zur Anomalie-Erkennung und -Prävention zur Verfügung, welche als Basisinformationen an ein Security Operations Center (SOC) weitergeleitet werden können.
Eine weitere, nicht nur bei Storck bestehende Herausforderung, liegt in der Absicherung von zugekauften Anlagen, wie z. B. Package Units. Für dieses Szenario werden Lösungen aus dem TXOne Edge Portfolio evaluiert, die eine einfache Segmentierung und das Abschirmen von Verwundbarkeiten (Vulnerabilities) auf einfache Weise ermöglicht. Tiefes Verständnis der OT-Protokolle gilt dabei als selbstverständlich. Das gesamte Portfolio der TXOne liefert dabei wichtige Asset-Informationen zur Beurteilung von Verwundbarkeiten und Risiken, welche innerhalb der SageOne korreliert werden können.
OT-Security – So schützt Du Deine Produktion vor Cyber-Angriffen
Ist Deine Produktion wirklich sicher? Die aktuelle Cyber-Sicherheitslage verdeutlicht, dass es Hacker immer häufiger auch auf Produktionsanlagen und Steuerungssysteme abgesehen haben. Die Digitalisierung erweitert die Angriffsfläche beträchtlich, während angemessene Sicherheitskonzepte oft noch in ihrer Entwicklung und Umsetzung hinterherhinken. Mit Blick auf die NIS2-Richtlinie und die Einhaltung von Cyber Security-Standards wie der IEC 62443 stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, ihre OT-Security zu verstärken und ihre Lieferketten entsprechend abzusichern. Eine abgesicherte Produktionslandschaft ist unerlässlich für Deinen Unternehmenserfolg.
Erhalte einen Einblick ins Thema und unsere Services rund um OT-Security:
Unser Partner
TXOne ist unser erfolgreicher und geschätzter Partner im Bereich OT-Security. Mit ihrer spezialisierten Expertise in der Absicherung von Betriebstechnologien bieten sie maßgeschneiderte Lösungen, um industrielle Systeme zuverlässig gegen Cyber-Bedrohungen zu schützen. Gemeinsam haben wir zahlreiche Projekte umgesetzt und die Sicherheit unserer OT-Umgebungen nachhaltig gestärkt. TXOne ist für uns ein unverzichtbarer Partner, wenn es darum geht, industrielle Netzwerke und kritische Infrastrukturen effektiv zu sichern.
Dein Ansprechpartner
Das könnte Dich auch interessieren
Kontaktiere uns
pco GmbH & Co. KG
+49 (0) 541 – 9632 5200
info@pco-online.de