
Die Speaker
-
Julius Höltje
Julius Höltje ist seit über fünf Jahren im Bereich Cyber Security bei pco tätig. Als Team Lead Cyber Security Focus Sales hat er trotz seiner jungen 30 Jahre bereits einige Entwicklungen in der Cyber Security erlebt, Kund:innen mit maßgeschneiderten Strategien und Lösungen versorgt sowie Managed Services im Einklang mit den Anforderungen der Kund:innen entwickelt.
Gemeinsam mit Marcel Sievers ist Julius Hölte seit Mitte 2020 mit großer Freude Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts und steht auch beim Deutschen IT-Security Kongress regelmäßig auf der Bühne. -
Marcel Bensmann
Marcel Bensmann kämpft seit fast zehn Jahren gegen Cyberangriffe und unterstützt unsere Kund:innen, die passenden Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Der 28-Jährige hat sich auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security spezialisiert und schloss im März 2024 sein Studium der IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg erfolgreich mit dem Bachelor of Applied Science – BASc in Informatik/IT-Security ab.
Seit 2024 verantwortet Marcel als Customer Development Manager den rund 65 Kolleg:innen starken Geschäftsbereich Cyber Security bei pco. Zum 01. Januar 2025 wurde Marcel Bensmann außerdem in die Geschäftsleitung der pco berufen.
Gemeinsam mit Julius Höltje ist Marcel Bensmann seit Mitte 2020 mit großer Freude Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts und steht auch beim Deutschen IT-Security Kongress regelmäßig auf der Bühne. -
Kerstin Zettl-Schabath
Kerstin Zettl-Schabath ist Cyber Threat Intelligence Analystin bei der DCSO, der Deutschen Cyber Sicherheits Organisation in Berlin. Bevor die studierte Politikwissenschaftlerin zur DCSO kam, war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg angestellt und zwar als Cyber-Konfliktforscherin im European Repository of Cyber Incidents, kurz EuroPock Projekt.
Wann wird aus einem Hack ein Cyber-Krieg?
Cyber-Angriffe sind schon längst kein Hirngespinst mehr, sondern ein strategisches Mittel in geopolitischen Konflikten. Doch wann genau lässt sich eigentlich von einem sogenannten Cyber-Krieg sprechen? Und befinden wir uns vielleicht sogar schon längst in einem?
Kerstin Zettl-Schabath ist Cyber Threat Intelligence Analystin bei der Deutschen Cyber Sicherheits Organisation (DCSO) in Berlin. Vor ihrer Tätigkeit bei der DCSO war sie als Cyber-Konfliktforscherin im European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) tätig.
Das EuRepoC ist ein unabhängiges Forschungskonsortium, das sich der evidenzbasierten wissenschaftlichen Cyberkonfliktanalyse widmet und zu einem besseren Verständnis der Bedrohungslage durch Cyber-Vorfälle beitragen soll.
Im Rahmen des EuRepoC wird eine interdisziplinär gepflegte, öffentlich zugängliche Datenbank betrieben, die ständig aktualisiert wird. In der Datenbank sind Cyber-Vorfälle seit dem Jahr 2000 systematisch erfasst – mit Fokus auf jene mit politischer oder strategischer Relevanz. Die erfassten Vorfälle werden innerhalb der Datenbank gesammelt, analysiert und klassifiziert. Doch welche Daten werden dabei überhaupt erfasst – und was bleibt außen vor? Wie können Unternehmen, SOC-Betreiber und insbesondere der Mittelstand die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um Cyber-Risiken besser einzuordnen?
Außerdem diskutieren Julius, Marcel und Kerstin, ob wir uns aktuell schon in einem Cyber-Krieg befinden – rein faktisch, aber auch gefühlt.
Antworten auf brennende Fragen
Julius, Marcel und Kerstin geben Antworten auf folgende Fragen:
- Wer ist Kerstin Zettl-Schabath, was macht sie und was zeichnet sie aus?
- Was hat Kerstin in die Cyber Security Forschung verschlagen?
- Was ist das European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC)? Was macht das EuRepoC?
- Welche Daten werden (nicht) erfasst und wie können Daten aus dem EuRepoC im Kampf gegen Cyber-Angriffe helfen?
- Wie können Dienstleister, Security Operations Center Betreiber und vor allem der Mittelstand von der Arbeit des EuRepoC im Kampf gegen Cyber-Angriffe profitieren?
- Hat das EuRepoC auch einen Media Tracker? Wer fällt unter den Radar?
- Wann kann man bei einem Cyber-Angriff von einem Konflikt oder einem Krieg sprechen?
- Sind wir heute in einem Cyber-Krieg? Sowohl gefühlt als auch nach "Kriegskriterien"?
- Wann erleben wir die nächste Stufe der Eskalation des Konfliktes?
Hier findest Du unseren Podcast
Weitere spannende Folgen
Leistungen
Mehr über uns
Kontaktiere uns
pco GmbH & Co. KG
+49 (0) 541 – 9632 5200
info@pco-online.de