
Die Speaker
-
Julius Höltje
Julius Höltje ist seit über fünf Jahren im Bereich Cyber Security bei pco tätig. Als Team Lead Cyber Security Focus Sales hat er trotz seiner jungen 30 Jahre bereits einige Entwicklungen in der Cyber Security erlebt, Kund:innen mit maßgeschneiderten Strategien und Lösungen versorgt sowie Managed Services im Einklang mit den Anforderungen der Kund:innen entwickelt.
Gemeinsam mit Marcel Sievers ist Julius Hölte seit Mitte 2020 mit großer Freude Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts und steht auch beim Deutschen IT-Security Kongress regelmäßig auf der Bühne. -
Marcel Sievers
Marcel Sievers kämpft seit fast zehn Jahren gegen Cyberangriffe und unterstützt unsere Kund:innen, die passenden Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Der 28-Jährige hat sich auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security spezialisiert und schloss im März 2024 sein Studium der IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg erfolgreich mit dem Bachelor of Applied Science – BASc in Informatik/IT-Security ab.
Seit 2024 verantwortet Marcel als Customer Development Manager den rund 65 Kolleg:innen starken Geschäftsbereich Cyber Security bei pco. Zum 01. Januar 2025 wurde Marcel Sievers außerdem in die Geschäftsleitung der pco berufen.
Gemeinsam mit Julius Höltje ist Marcel Sievers seit Mitte 2020 mit großer Freude Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts und steht auch beim Deutschen IT-Security Kongress regelmäßig auf der Bühne. -
Joerg Grave
Joerg Grave ist 57 Jahre jung, verheiratet, Vater von zwei Kindern und Head of IT Professional Services & Workplace Management Modern Work O365 bei der AGRAVIS Raiffeisen AG. Joerg liebt sportliche Aktivitäten wie Golfen, Volleyballspielen, Fahrradfahren und Fitness und engagiert sich außerdem ehrenamtlich.
-
André Kramer
André Kramer ist 37 Jahre jung, verheiratet, Vater von zwei Kindern und kommt aus Havixbeck bei Münster. André liebt Fußball und ist im Bereich Fußball auch aktiv. Beruflich ist André seit über einem Jahr bei uns und seit Anfang 2025 in der Rolle als Geschäftsleiter tätig.
Wie setzt man eine Cloud-First-Strategie um?
Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen mit über 400 Standorten vorwiegend in Deutschland und Unternehmenssitz ist Münster. International ist das Unternehmen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern vertreten und exportiert darüber hinaus in über 100 Länder auf der ganzen Welt. AGRAVIS ist Experte in den Bereichen Agrarerzeugnisse, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie Agrartechnik und agiert darüber hinaus auch in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Zuletzt erwirtschaftete die AGRAVIS-Gruppe mit über 6.800 Mitarbeitenden rund 8,8 Mrd. Euro Umsatz und gehört damit zu den absoluten Big-Playern der Branche.
Schon seit einiger Zeit setzt AGRAVIS auf eine Cloud-First-Strategie. Bei dieser setzen Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien zuerst auf Lösungen, die in der Cloud betrieben werden. Bekannte Beispiele für Cloud-Anwendungen sind Microsoft Office 365, Microsoft Azure, Microsoft Teams.
Inzwischen sind 95% der Anwendungen bei AGRAVIS cloudbasiert. Aber damit nicht genug: Das Agrarhandelsunternehmen wird in den nächsten Monaten darüber hinaus den Status "Cloud-Only" erreichen und sämtliche Unternehmensanwendungen cloudbasiert betreiben.
Was hat AGRAVIS zur Cloud-First-Strategie bewegt? Wo startet man die Cloud-First-Reise und wie führt man die "Wolke 365" so ein, dass sämtliche Stakeholder abgeholt werden und schlussendlich auch die Nutzer:innen mit auf die Reise genommen werden? Wie sieht inzwischen der typische digital Workplace bei AGRAVIS aus, wie weit ist das Unternehmen in der Integration von Microsoft Copilot 365 und welche Projekte stehen noch auf der To-Do Liste? Julius, Marcel, André sowie Joerg gehen diesen und weiteren Fragen auf den Grund.

v.l.n.r.: Joerg Grave, André Kramer, Marcel Sievers, Julius Höltje
Antworten auf brennende Fragen
Julius, Marcel, André und Joerg geben Antworten auf folgende Fragen:
- Wer sind Joerg Grave und André Kramer, was machen sie und was zeichnet sie aus?
- Was macht das Unternehmen AGRAVIS?
- Joerg ist knapp 10 Jahre bei AGRAVIS. Was hat AGRAVIS zur Cloud-First-Strategie bewegt?
- Was war zuerst dar: Die Cloud-Strategie oder die Entscheidung für Microsoft als zentralen Vendor?
- Was hat AGRAVIS seitdem umgesetzt? Was ist das "Lieblingsteilprojekt" gewesen?
- Wie sieht der DWP bei AGRAVIS aus? Warum ist es manchmal auch nicht nur Technik?
- Was spielt die größere Rolle beim DWP? KI durch Co-Pilot oder Automatisierung durch Power Plattform?
- Wie kommen die User bei AGRAVIS mit dem neuen DWP zurecht? Was muss man machen, damit alle mitkommen?
- Was sind die Next Steps der Cloud-First-Strategie in und um Microsoft?
Hier findet ihr unseren Podcast
Weitere spannende Folgen
Leistungen
Mehr über uns
Kontaktiere uns
pco GmbH & Co. KG
+49 (0) 541 – 9632 5200
info@pco-online.de