Die Herausforderung
Daten sind die Grundlage zukunftsorientierter Unternehmensentscheidungen. Richtig eingesetzt können diese Informationen Ihre Flexibilität und Reaktionszeit spürbar verbessern und sich damit spielentscheidend auswirken: Denn bei steigenden Kundenansprüchen und immer neuen Marktherausforderungen müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell und flexibel zu reagieren.
Umso wichtiger ist daher die Qualität der Daten: Diese müssen möglichst automatisiert und in Echtzeit erhoben werden. Dabei werden unvorstellbare Datenvolumen generiert, die konsolidiert, analysiert und visualisiert werden müssen. Die einzige Lösung, um dies zu bewältigen, ist die Digitalisierung.
Aber wo setzt man nun am sinnvollsten an, um die Geschäftsprozesse einem digitalen Wandel zu unterziehen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und fürs eigene Unternehmen notwendig – und was bedeuten diese Veränderungen für die Mitarbeiter?
Wir unterstützen Sie dabei, die Digitalisierung bedarfsgerecht voranzutreiben und schulen gleichzeitig auch Ihre Teams zu den neuen Prozessen. Am Ende entstehen Zukunftsstrategien, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen – das ist unser Beitrag für einen digitalen Mittelstand.
Kernfragen
- Wo steht mein Unternehmen und welchen Reifegrad habe ich in meinen Fachbereichen?
- Welche aktuellen Herausforderungen löse ich durch die Digitalisierung?
- Welche Ertragssteigerungen oder Wertschöpfungen werden durch Digitalisierung möglich?
- Welche neuen Geschäftsmodelle oder Potentiale ermöglicht die Digitalisierung?
- Welche Wettbewerbsvorteile erreicht mein Unternehmen durch die Digitalisierung?
- Wie schaffe ich den innerbetrieblichen Kulturwandel und wie hole ich meine Mitarbeiter ab?
- Was ist der für mein Unternehmen richtige Einstieg in den digitalen Wandel?
Unsere Antworten
IT und digitale Transformation funktionieren nicht ohne Ihre Mitarbeiter. Mit ihrem Fachwissen und Engagement sind diese ein wichtiges Kapital Ihres Unternehmens und sollten daher immer im Zentrum strategischer IT-Entscheidungen stehen. Motivierte Arbeitnehmer, die den Wandel als Chance begreifen, tragen maßgeblich zum Erfolg der neuen Lösungen bei.
Wir setzen deshalb nicht nur bedarfsgerechte Lösungen um, sondern bieten auch umfassende Schulungs- und Aufklärungsangebote. Ist der Wandel im Kopf der Mitarbeiter gestartet und das digitale Verständnis im Unternehmen geschaffen, können entsprechende Digitalisierungskonzepte und -Projekte ihr volles Potenzial entfalten.

Den Mitarbeiter mit auf die digitale Reise nehmen (intelligentes Change - Management)
Es ist ganz normal, dass Mitarbeiter digitalen Veränderungen erst einmal skeptisch begegnen. Zu groß ist die Angst davor, dass Arbeitsplätze überflüssig werden oder dass man die Anwendungen nicht bedienen kann. Dem Mitarbeiter diese Sorge zu nehmen, ist essentiell – sowohl für die Stimmung und Motivation im Team als auch für den Erfolg der digitalen Lösungen. Mit unserem intelligenten Change-Management helfen wir Ihnen dabei, Raum für Innovation zu schaffen, sodass Mitarbeiter von Anfang an Teil des Prozesses werden. Mit einem genaueren Verständnis dessen, was die Digitalisierung für Ihre Mitarbeiter leisten kann, wächst die Akzeptanz – und damit der Gesamterfolg des ganzen Projektes.
Erfahren Sie hier mehr über Schulung und Change-Mentalität.

Digitales Verständnis
Zu Beginn gilt es, ein bereichsübergreifendes, einheitliches Verständnis von Digitalisierung im Unternehmen zu schaffen. Hierbei hat jedes Unternehmen seine ganz individuelle Ausprägung. In unseren Workshops entwickeln wir gemeinsam einen Gesamtüberblick des Status Quo, welcher als Grundlage optimal vernetzter Konzepte und Strategien dient. Der neutrale und externe Blickwinkel ermöglicht es uns, alle relevanten Aspekte in ein ganzheitliches Konzept fließen zu lassen: einer digitalen Roadmap.

Der Einstieg
Den Anfang bildet ein kleines, abgegrenztes Projekt. Hier werden erste Erfahrungen gesammelt, um auf Basis des dann fundierten Wissens Potenziale im gesamten Unternehmen zu entdecken. Dieses Pilotprojekt dient als Vorlage weiterer Projekte, die daraus skaliert werden. Der Aufbau von Know-how und modernen Blickwinkeln der Mitarbeiter erhöht dabei die Akzeptanz der neuen Prozesse und trägt so maßgeblich zum Erfolg bei.

Digitales Wissen führt zu neuen Erfolgen
Unternehmen, welche sich mit neuen Konzepten, Ideen und Technologien beschäftigen, werden in Zukunft einen klaren Wettbewerbsvorteil haben: Denn das Zusammenspiel aus Mitarbeitererfahrung und neuen Technologien führt zu neuen Prozessideen oder sogar zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Ertragssteigerungen und Kundenbindung durch eine höhere Kundenzufriedenheit sind Ergebnisse eines geschaffenen, digitalen Verständnisses im Unternehmen. Wie eine solche Innovationsmentalität etabliert werden kann, das erklären wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.

Digitale Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
Ein Unternehmen, das seine Daten nahezu in Echtzeit digital generiert und auswertet, erhöht seine Informationssicherheit und schafft eine völlig neue Transparenz: Abweichungen in den Prozessen werden frühzeitig erkannt und können damit schneller gelöst werden. Aber auch sichere und zukunftsorientierte Entscheidungen können auf Basis der neuen Informationen getroffen werden. Damit ist die digitale Transparenz die Grundlage zukunftssicherer Stabilität im Unternehmen.

Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung
Transparenz, Flexibilität und eine schnellere Reaktionszeit: Die Digitalisierung bietet viele Vorteile. Dazu zählt auch der „Digitale Zwilling“, auf dessen Datengrundlage die Basis diverser Informationsmöglichkeiten geschaffen werden kann. Das ist der Beginn des „Product Lifecycle Management“. Digitalisierung bietet sogar die Möglichkeit, den Kunden live und virtuell an der Entstehung seines Produkts teilhaben zu lassen. So kann er sich jederzeit über aktuellen Status informieren. Es gibt kaum ein besseres Beispiel gelungener Kundenbindung!

Digitale Geschwindigkeit wird zum Spielentscheider
Entscheidungen werden oftmals nicht mehr zentral, sondern in den entsprechenden Fachbereichen getroffen. Um hier Geschwindigkeit in die Prozesse zu bringen und damit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, sind in Echtzeit generierte Daten die Grundlage. Digital aufbereitet stehen diese zu jeder Zeit und an jedem Ort Ihren Mitarbeitern zur Verfügung.
Ansprechpartner
Auf dem Laufenden bleiben!
Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine aktuellen Neuigkeiten, spannende Events oder sonstige Highlights aus der IT-Welt.