Den Status Quo erheben

Wo stehen wir eigentlich? Ordnung in gewachsene Strukturen bringen und Finanzplanung ermöglichen.

Die Herausforderung

Die IT in Unternehmen bildet heute das Fundament sämtlicher Geschäftsprozesse und damit auch die Basis jedes Digitalisierungs-Projektes. Umso wichtiger ist es, die eigene IT-Landschaft und deren Verknüpfung mit der Geschäftsarchitektur zu kennen. Zu wissen, wo man steht, bedeutet auch, die IT-Struktur auf die zukünftigen Herausforderungen richtig ausrichten zu können. Das Problem dabei: In vielen Unternehmen ist die IT-Landschaft über die Jahre gewachsen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl an Anwendungen und IT-Systemen. Oftmals werden noch veraltete legacy Applikationen und nicht-konsolidierte IT-Systeme aus Firmenübernahmen und -zusammenschlüssen betrieben. Unternehmen stellen sich deshalb zum einen die Frage, ob die IT den zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Zum anderen rückt der Wunsch nach einer Entlastung der hauseigenen IT-Abteilung von technischen Betriebsaufgaben in den Fokus. So kann sich diese stärker auf businessnahe Aufgaben konzentrieren.

Kernfragen

  • Wie ist meine IT-Landschaft und IT-Organisation heute aufgebaut?
  • Welche IT-Services und IT-Komponenten unterstützen meine kritischen Prozesse und strategischen Geschäftsbereiche?
  • Wie ist der Zustand meiner IT? (Business-Fitness und IT-Fitness)
  • Welche Stärken, Schwächen und Risiken weist meine IT-Struktur auf?
  • Ist meine IT für die Zukunft strategisch richtig aufgestellt?
  • Welche Aufgaben soll meine IT zukünftig übernehmen? (Business-Unterstützung oder IT-Betrieb)
  • Wie kann ich die IT-Landschaft konsolidieren? Wie modernisieren?
  • Welche IT-Ausgaben erwarten mich in den nächsten Jahren?
Ein Team arbeitet im Workshop mit Notizzetteln

Die Aufgabe

Bevor eine passgenaue Lösung entwickelt werden kann, muss also ein detaillierter Überblick über alle Systeme, Anwendungen und Prozesse geschaffen werden. Hierbei ergeben sich oftmals schon erste Probleme oder Aufgabenstellungen:

  • Aus Sicht der Fachbereiche: Im Austausch mit den Fachbereichen fehlt es an Dialog und Transparenz. Vielleicht beklagen sich die Mitarbeiter sogar über die bestehenden IT-Strukturen oder sie bemängeln instabile und nicht ausreichend performante IT-Systeme. Wenn es in der Vergangenheit einen größeren Ausfall innerhalb der IT-Landschaft gab, der das Geschäft lahm gelegt hat, fehlte der Überblick darüber, welche Auswirkung der Ausfall von IT für das Unternehmen bedeutet. In Summe fehlt es an Transparenz über die IT-Landschaft und darüber, welche IT-Services kritisch für die Geschäftsprozesse sind. Die Mitarbeiter wünschen sich dabei mehr Unterstützung von der IT bei der Verbesserung ihrer Arbeitsweisen und -abläufe.
  • Aus externer Sicht: Es fehlt ein Überblick darüber, ob externe Anforderungen, z. B. von Gesetzgeber, Versicherungen oder Banken, erfüllt werden und ob die IT-Organisation in Bezug auf Compliance richtig aufgestellt ist. Zudem fehlt es an Klarheit über die etablierten Prozesse innerhalb der IT.
  • Aus finanzieller Sicht: Die IT-Kosten und -Investitionen sind nicht planbar oder laufen sogar aus dem Ruder. Häufig kommen ungeplante IT-Ausgaben auf den Tisch. Es fehlt eine transparente Aufstellung darüber, welche Ausgaben an welche Stelle innerhalb der IT fließen. Die IT-Ausgaben sollen planbar gemacht werden und es wird eine IT-Finanzplanung für die nächsten Jahre benötigt.

Für alle Fragestellungen sollte sich regelmäßig Zeit genommen werden, um aus der Vogelperspektive einen Zustandsüberblick zu bekommen. Dabei ist der erste Schritt, die Stärken, Schwächen und Risiken der eigenen IT-Architektur zu kennen. Ein externer Blick kann die Analyse der IT-Landschaft und -Struktur sowie eine Bewertung des IT-Portfolios und dessen aktuellem Zustand sinnvoll unterstützen. Hierbei wird der Handlungsbedarf in der IT herausgearbeitet, nach Handlungsfeldern und Dringlichkeit strukturiert und in eine Investitionsplanung gebracht.

Unsere Antworten

Mit unserer IT-Architektur Beratung versetzen wir Sie in die Lage, den Zustand Ihrer IT-Landschaft sowie die Zusammenhänge zwischen IT und den Geschäftsbereichen zu überblicken. Wir geben Ihnen ganzheitliche Visualisierungen über Ihre IT-Strukturen an die Hand, um den Dialog mit den Fachbereichen zu ermöglichen, externe Anforderungen zu beantworten, die relevanten Handlungsfelder zu identifizieren und den notwendigen Handlungsbedarf in eine Finanzplanung zu bringen. Dabei bewerten wir die Business-Fitness und IT-Fitness Ihrer IT-Organisation. Von uns bekommen Sie kein 100-Seiten-Dokument, sondern gezielte Darstellungen, wie die IT in Ihrem Unternehmenskontext für die Zukunft aufgestellt werden sollte.

Ein blauer Serverraum mit Licht und Datensträngen

Übersicht über die IT-Landschaft und IT-Struktur verschaffen

Eine Übersicht über die bestehende IT-Landschaft, IT-Organisation und IT-Struktur legt den Grundstein für die weitere Betrachtung. Dabei unterstützen wir Sie mit unserer pco IT-Landkarte, die einen ganzheitlichen Überblick über die im Einsatz befindlichen IT-Technologien ermöglicht. Die IT-Organisation und IT-Struktur wird zudem durch gezielte Fragestellungen aufgenommen.
Zwei Frauen und ein Mann programmieren im Büro

Verzahnung von Business und IT-Landschaft transparent machen

Ein gutes Verständnis der Zusammenhänge von IT-Services und IT-Systemen mit Geschäftseinheiten und -prozessen ist unabdingbar, um die IT besser auf das Geschäftsmodell auszurichten und für die Zukunft aufzustellen. Mit der Modellierung und Aufnahme Ihrer IT-Services sowie einer Darstellung, wie diese Ihre kritischen Geschäftsabläufe unterstützen, helfen wir Ihnen, die Verzahnung zwischen Business und IT deutlich zu machen. In diesem Zuge bewerten wir im Austausch mit Ihren Fachbereichen die Business-Fitness der bereitgestellten IT-Services und identifizieren blinde Flecken, die Stand heute garnicht oder noch nicht ausreichend durch IT unterstützt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet "IT-Serviceportfolio | Transparenz über IT-Wertbeitrag schaffen"

Ein Team gibt Feedback am Laptop

Stärken, Schwächen und Risiken der eigenen IT-Umgebung kennen

Aus der Kombination einer Übersicht zu Ihrer IT-Landschaft sowie Kenntnis über die Verzahnung von Business und IT lassen sich die Stärken, Schwächen und Risiken innerhalb der IT-Struktur identifizieren. Eine Darstellung als Heatmap hilft Ihnen zudem dabei, diese Informationen ohne technisches Know-how an die richtigen Stellen zu transportieren.

Warum es so wichtig ist, die Zusammenhänge zwischen Business und IT zu kennen erfahren Sie in unserem Factsheet

Ein Mann plant seine Strategie mit Post-It's

Handlungsbedarf und Handlungsfelder der IT identifizieren

Eine Analyse der im Einsatz befindlichen IT-Technologien sowie Bewertung der Business-Fitness Ihrer IT ermöglicht es die Handlungsfelder für die IT sowie den konkreten Handlungsbedarf zu identifizieren. Hieraus lassen sich Maßnahmen strukturieren, um die IT zu modernisieren und für die Zukunft aufzustellen. Die Ergebnisse bereiten wir in einer übersichtlichen Management Summary auf.

Menschen analysieren Daten und werten diese am Tablet aus

IT-Investitionen und IT-Ausgaben in einer Finanzplanung greifbar machen

Auf Basis des identifizierten Handlungsbedarfs und der Kenntnis über die betriebenen IT-Komponenten lassen sich die IT-Ausgaben sowohl für den Betrieb, als auch für Projekte der kommenden Jahre planen. Durch die Investitions- und Finanzplanung werden ungeplante IT-Ausgaben reduziert. Auch kann eine Betrachtung erfolgen, wie IT-Investitionen in monatliche und nutzungsabhängige IT-Kosten umgewandelt werden können.

Ansprechpartner

ansprechpartner-andreas-holznagel.jpg

Andreas Holznagel

Business Development

Consulting Services

Tel.: 0541 605 1500

Auf dem Laufenden bleiben!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine aktuellen Neuigkeiten, spannende Events oder sonstige Highlights aus der IT-Welt.

Das könnte Sie auch interessieren