Analyse verschiedener IT-Sourcing-Modelle
Die Betrachtung, welche IT-Sourcing-Strategie für das eigene Unternehmen die richtige für die Zukunft sein wird, ist in den letzten Jahren umfangreicher geworden. Neben klassischen Outsourcing-Modellen, die Teile oder die gesamte RZ- und System-Infrastruktur an einen Anbieter auslagern, sind in den letzten Jahren durch Cloud Computing und einem immer größer werdenden Angebot an Managed Services die Sourcing-Optionen stark gestiegen. Darunter finden sich auch mehrstufige Modelle, wie die Auslagerung des Betriebs von einer Virtualisierungsplattform, die sich weiterhin in meinen eigenen Rechenzentren befindet.
Unsere Kollegen unterstützen Sie bei der Analyse dieser verschiedenen IT-Sourcing-Modelle im Kontext Ihrer Geschäftsstrategie und -ziele, um so die richtige Zusammenstellung der Sourcing-Optionen für Ihr Unternehmen zu finden.
Betrachtung von möglichen Sourcing-Szenarien
Anhand übersichtlicher IT-Architektur- und IT-Service-Darstellungen erfolgt eine erste Betrachtung von möglichen Sourcing-Szenarien. Ziel ist es, einen groben Entwurf der Einsatzmöglichkeiten verschiedener IT-Sourcing-Modelle zu erarbeiten (z. B. Eigenbetrieb, Cloud Services, Managed Services). Dabei sollen im Kern die folgenden Fragen grob beantwortet und in grafischen Übersichten dargestellt werden:
- Welche IT-Bereiche kommen potenziell für welche IT- Bereitstellungsmodelle in Frage?
- Welche IT-Aufgaben sind Kernkompetenzen des Unternehmens?
- Wie sehen mögliche Sourcing-Szenarien für das Unternehmen aus?
- Wie sieht das weitere Vorgehen zur detaillierten Erarbeitung der möglichen IT-Sourcing-Szenarien aus?
Die Betrachtung der Sourcing-Optionen erfolgt dabei aus zwei Perspektiven:
- Aus Sicht des technologischen Betriebes
- Aus Sicht der verwendeten IT-Services
Ansprechpartner
Auf dem Laufenden bleiben!
Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine aktuellen Neuigkeiten, spannende Events oder sonstige Highlights aus der IT-Welt.