Beschreibung
Der Deutsche IT-Security Kongress 2022 bringt unterschiedliche Menschen, Unternehmen & Themen in einem einzigartigen und innovativen Format zusammen. 2022 findet der Deutsche IT-Security Kongress im glamourösen Alando Ballhaus statt. Freuen Sie sich auf ein Event in extrem hoher Qualität mit interaktiven Talkrunden, hochkarätigen Keynotes, Roundtables, Deep Dives und einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.
Mehr als 750 Teilnehmer, 60 Speaker in über 20 Slots, eine eigene Kochshow und ein Quiz à la "Wer wird Millionär", bei dem es für den Verlierer mehr als 70 Meter hoch hinaus ging. Hier finden Sie einen Rückblick auf den Deutschen IT-Security Kongress 2021. Wir versprechen Ihnen für die dritte Auflage: Es wird wieder größer, besser, informativer, verrückter und noch unterhaltsamer. Wir freuen uns auf Sie.
Anmeldung zum Event
Stimmen zum Deutschen IT-Security Kongress 2021
Die Moderatorin
-
Céline Flores Willers
LinkedIn Top Voice, Gründerin The People Branding Company & Co-Herausgeberin des Spiegel- Bestsellers Zukunftsrepublik
LinkedIn Top Voice, Gründerin The People Branding Company & Co-Herausgeberin des Spiegel- Bestsellers Zukunftsrepublik
Céline Flores Willers gehört zu den bekanntesten deutschen Influencern auf LinkedIn. Für ihre Beiträge zu den Themen Innovation, Entrepreneurship und Zukunftstrends wurde sie 2018 und 2019 als LinkedIn Top Voice ausgezeichnet. Mittlerweile folgen ihr über 100.000 Professionals. Ihre Expertise im Bereich Personal Branding und Corporate Influencing gibt sie nun in verschiedenen Trainingsformaten an Teams und Einzelpersonen weiter. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Céline ihr Vorhaben nun als Unternehmen ausgegründet, die „The People Branding Company“. Zu ihren Kunden zählen viele renommierte Unternehmen, wie unter anderem ERGO und Accenture.
Seit Anfang 2021 kann sich Céline außerdem Co-Herausgeberin des Spiegel-Bestsellers Zukunftsrepublik nennen.
Die Location

Das Alando Ballhaus ist eine der exklusivsten Locations der Region Osnabrück. Auf über 1000 m2 und mit einer Deckenhöhe von 14 m in der Spitze können Besucher ein neues Raumgefühl im modernen Industriedesign erleben.
Das Ballhaus liegt als verbindendes Element zwischen dem Holiday Inn und Alando Palais und ist multifunktional ausgelegt für Events aller Art wie Kongresse, Tagungen, Jubiläen, Hochzeitsfeiern oder Messen. Hier trifft Exklusivität auf Glamour.
Die Speaker
-
Benjamin Bachmann
Head of Cyber Security, Ströer SE & Co. KGaA
Wenn er damals in Troja gewesen wäre, würde die Stadt heute noch stehen.
Beim Thema Sicherheit verlassen sich die meisten auf Opfergaben an die IT-Götter. Nicht so Benjamin Bachmann, denn er sieht Cyber-Sicherheit als ganzheitliches Thema, das den Dreiklang aus Mensch, Organisation und Technik gleichermaßen betrachten und behandeln muss. Anders gesagt: sie zusammen bilden das Fundament einer nachhaltigen und lebbaren Sicherheitskultur. Der gelernte Wirtschaftsingenieur fühlte sich bereits früh dazu berufen diese im Auftrag verschiedener Beratungshäuser zu verkünden.
Heute ist er als Head of Cyber Security bei Ströer verantwortlich für die strategische Sicherheit des Gesamtkonzerns und entwickelt umsetzbare Sicherheitskonzepte für die Tochterunternehmen.
Freiberuflich opfert er trojanische Pferde und unterstützt Mittelständler beim Etablieren einer nachhaltigen Sicherheitskultur und -strategie. Privat battled er sich seit Jahren mit seinen Freunden, wer das beste Vollkorn-Sauerteigbrot backt, ist nachhaltig unterwegs und zeigt, dass Cyber-Sicherheit kein staubtrockenes Thema ist.
-
Sebastian Schreiber
Gründer und Geschäftsführer bei SySS
Diplom-Informatiker Sebastian Schreiber, geboren 1972, studierte Informatik, Physik, Mathematik und BWL an der Universität Tübingen. Von 1996 bis 1998 war er Mitarbeiter bei Hewlett-Packard. Noch während seines Studiums gründete er 1998 das IT-Sicherheitsunternehmen SySS GmbH in Tübingen, das Sicherheitsprüfungen bei einer Vielzahl von Unternehmen durchführt.
Seit 2000 tritt Schreiber regelmäßig bei Messen und Kongressen im In- und Ausland als Live Hacker auf und zeigt anschaulich, wie IT-Netze übernommen, Passwörter geknackt und Daten abgezogen werden können. Er ist gern gesehener IT-Sicherheitsexperte in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, so beispielsweise in der Tagesschau, ZDF heute, Plusminus oder bei Günther Jauch.
Als langjähriges Mitglied engagiert er sich darüber hinaus in der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (ASW BW) oder auch im Beirat der Zeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit".
-
Dr. Carlo Velten
CEO & Principal Analyst bei Atlantic Ventures
Dr. Carlo Velten ist CEO und Principal Analyst beim unabhängigen Technologie Research und Beratungsunternehmen Atlantic Ventures. Seit über 20 Jahren berät Carlo Velten als erfahrener Technologie Analyst namhafte Unternehmen bei der Ausgestaltung Ihrer IT-, Digital- und Innovationsstrategien. Als Serial Entrepreneur, Investor und leidenschaftlicher Surfer verfügt Carlo Velten über das richtige Gespür für die nächsten “Technology Waves”.
-
Heiko Löhr
Gruppenleiter / Leitender Kriminaldirektor, Bundeskriminalamt
1990 trat Heiko Löhr in das Bundeskriminalamt ein und absolvierte 1993 das Studium zum Kriminalkommissar. Im Anschluss war er am BKA-Standort Meckenheim im Personenschutz, im Staatsschutz und in der Verhandlungsgruppe tätig. Nach seinem Aufstieg in den höheren Kriminalvollzugsdienst im Jahr 2003 nahm er diverse Führungsaufgaben im Leitungsstab sowie der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität in Wiesbaden wahr. Im Jahr 2013 wurde Herr Löhr Leiter Referatsleiter im Arbeitsbereich Cybercrime und leitete im ersten Halbjahr 2020 kommissarisch das Nationale Cyberabwehrzentrum in Bonn. Seit Mitte 2020 ist er Leiter der Referatsgruppe „Strategie, Kooperationen und Service“ der Abteilung Cybercrime in Wiesbaden.
-
Manuel Bach
Referatsleiter Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) beim BSI
Manuel Bach verfügt über langjährige Berufs- und Fronterfahrung im Bereich IT-Sicherheit.
Nach Tätigkeiten für verschiedene Start-ups in Deutschland, den USA und der Schweiz wechselte er in den Öffentlichen Dienst. Im BSI war er seit dem Jahr 2011 mit dem Thema „Operative Cyber-Sicherheit“ befasst, unter anderem als Leiter des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums. Mit der turnusmäßigen Übergabe dieser Koordinierungsaufgabe an das Bundeskriminalamt wechselte er in die Abteilung „Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft“ und baut dort nun das neue Referat „Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) auf. -
Prof. Dr. Oliver Thomas
Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement & Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück und Leiter des Forschungsbereichs „Smart Enterprise Engineering“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Vor seiner Tätigkeit in Osnabrück war er an der Aoyama Gakuin University, Tokyo (Japan), Visiting Associate Professor. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind Business Process Management & Analysis, Product-Service Systems Engineering, IT Governance, Risk & Compliance Management sowie Mobile & Wearable Information Systems.
Thomas ist Autor von über 400 nationalen und internationalen Fachpublikationen, Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik in der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie Mitglied im Beirat des vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium eingerichteten Netzwerks Industrie 4.0. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten engagiert sich Prof. Thomas seit über 15 Jahren als Unternehmer. Er ist Gründer und Gesellschafter der Strategion GmbH, Osnabrück, sowie Mitbegründer und Gesellschafter der Didactic Innovations GmbH, Saarbrücken.
Foto CopyRight: DFKI / Jürgen Mai
-
Wolfram Nötzel
CIO bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
Wolfram Nötzel studierte an der University of Applied Sciences im Lemgo mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik. Von 2002 bis 2011 war er für DTS Systeme, unter anderem als Business Manager IT Security & Datacenter Services, tätig. Anschließend war er bis 2017 Geschäftsführer bei Microtec. Seit April 2017 ist Wolfram Nötzel CIO bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, welche ein öffentliches Register führt, in das sich Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen eintragen müssen.
2019 wurde Wolfram Nötzel im Rahmen der Auszeichnung CIO des Jahres für den Bereich Public Sektor mit dem 3. Platz ausgezeichnet. 2020 war er Finalist für den Digital Leader Award. 2021 wurde er als CIO with Impact, in der Kategorie „Game Changing Impact“ ausgezeichnet.
-
Gerold Ohlendorf
Interimsmanager & Geschäftsführer CEO GOcon GmbH
Gerold Ohlendorf ist ein ostwestfälischer Unternehmensberater. Als geschäftsführender Gesellschafter der GOcon GmbH betreut und berät er gemeinsam mit seinem Team Unternehmen, unter anderem hinsichtlich der Verbesserung der Supply-Chain-Prozesse.
2019 und 2021 wurde Gerold Ohlendorf mit seinem Unternehmen GOcon GmbH, als Top-Berater der mittelstandsorientierten Beratung ausgezeichnet. Es folgte in 2021 die Verleihung des German Innovation-Award und die Ernennung zum CIO des Jahres 2021 TOP Ten Mittelstand. Mit seiner Erfahrung ist er in der Lage, smarte Lösungen für die Herausforderungen rund um die Digitalisierung zu schaffen und einen großen Mehrwert zu liefern. -
Pierre Kobes
Consultant for Industrial Cybersecurity bei Dr. Kobes Consulting
Pierre Kobes war insgesamt 40 Jahre für die Automatisierungssparte bei der Siemens AG tätig, zuletzt als Product and Solution Security Officer. Darüber hinaus hat er die wesentlichen Dokumente der ISA/IEC 62443 mitentwickelt, mehrere Projekte zur Umsetzung der ISA/IEC 62443 bei Siemens mitgestaltet und ist auch nach wie vor an der Weiterentwicklung des Standards involviert. Seit 2020 ist Pierre Kobes mit dem Consulting Unternehmen "Dr. Kobes Consulting" selbstständig als Berater tätig.
-
Jürgen Burger
Geschäftsführer bei pco
Jürgen Burger startete seine Laufbahn bei der Unternehmensberatung Accenture als Berater für IT, Strategie und Organisation. Nach über 10 erfolgreichen Jahren als Berater wechselte er 2005 zur Hellmann Worldwide Logistics als CIO. Er wurde mehrfach in die TOP 10 CIO des Jahres aufgenommen und steuerte schließlich auch innerhalb der Hellmann Worldwide Logistics verschiedenste Geschäftseinheiten. Seit 2017 leitet er das Family Office der Klaus Hellmann Gruppe, arbeitet als Geschäftsführer für Unternehmensentwicklung in mehreren Unternehmen der Gruppe und ist in mehreren Beirats- oder Aufsichtsratsmandaten tätig. Er ist Mitglied in der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland, wie auch dem Senat der Deutschen Wirtschaft. Für pco arbeitet er gemeinsam in der Geschäftsführung an der Unternehmensentwicklung.
-
Frank Hölscher
Geschäftsführer bei pco
Vor 30 Jahren startete Frank Hölscher seine IT Karriere als IT System Engineer. Bei der pco übernahm er verschiedene Rollen im Unternehmen, vom IT-Projektleiter über die Teamleitung für Networking bis hin zum Geschäftsführer.
Frank ist in seiner Position immer darauf bedacht innovative und ganzheitliche IT Lösungen zu entwickeln und moderne Wege mit dem Unternehmen zu gehen.
-
Christian Gäbel
Business Development Manager Information Security bei pco
Christian Gäbel ist bei pco für den Geschäftsbereich Information Security sowie die strategischen Ausrichtung des Deutschen IT-Security Kongresses verantwortlich.
Als TÜV zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor plant und berät er Kunden in Bezug auf Zero Trust Solutions und Managed Security Services. Darüber hinaus begleitet er Kunden bei der Einführung von Managementsystemen für Informationssicherheit nach ISO 27001.
-
Thomas Neumann
Consultant Digitalisierung bei pco
Thomas Neumann hat in seiner langjährigen Zugehörigkeit bei pco als Software-Entwickler, Team- und Projektleiter gearbeitet. Sein Fokus als Principal Consultant mit einer über 20-jährigen Erfahrung liegt auf der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen im Produktions- und Logistikumfeld und der damit einhergehenden Implementierung von Security.
-
Julius Höltje
Sales Specialist Information Security bei pco
Julius Höltje ist seit Januar 2020 als Sales Specialist Information Security bei pco tätig. Als 27-Jähriger noch nicht mit 30 Jahren Berufserfahrung gesegnet, aber mit reichlich konzeptionellem Wissen für Informationssicherheit ausgestattet.
Neben der Erstberatung für Informationssicherheit ist er seit Mitte 2020 mit großer Freude auch Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts.
-
Marcel Sievers
Sales Specialist Information Security bei pco
Marcel Sievers kämpft seit mehr als 6 Jahren gegen die Cyberangreifer und unterstützt seine Kunden, die passenden Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden. Neben seiner Spezialisierung auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security studiert er mit Fachrichtung IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg
-
Andreas Weyert
Architect Information Security bei pco
Andreas Weyert, Jahrgang 1974, ist zertifizierter BSI IT-Grundschutz-Auditteamleiter und externer Auditor für ISO 27001, ISO 9001 und TISAX. Bei pco entwickelt er als Senior Architekt bei Kunden die Bereiche Informationssicherheit, Risk-Management und Datenschutz. Intern verantwortet er als CISO bei pco das ISMS. Darüber hinaus ist Andreas Weyert Autor zweier Fachbücher zur Netzwerk- und Informationssicherheit.
-
Andreas Holznagel
Business Development Manager Professional Consulting bei pco
Andreas Holznagel ist seit über 20 Jahren in der Beratung von IT-Landschaften tätig. Als zertifizierter Enterprise Architekt berät er Unternehmen ganzheitlich zu IT-Technologien, IT-Services und Service Management sowie den Zusammenhängen zwischen geschäftlichen Abläufen und den IT-Strukturen.
Seit 2012 verantwortet Andreas den Geschäftsbereich Professional Consulting bei pco.
Unsere Partner
- Partner
- Medien








