Das Hinweisgeberschutzgesetz

Ziel des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) ist der Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese melden. Das Hinweisgeberschutzgesetz verbietet jegliche Repressalien gegenüber hinweisgebenden Personen (sog. Whistleblowern) und verpflichtet Unternehmen, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz gilt seit Juli 2023. Unternehmen müssen nunmehr Meldekanäle für Hinweise zu Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und Verstöße gegen das Gesetz einrichten. Alle Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten müssen seit Dezember 2023 die im Gesetz geforderten Maßnahmen erfüllen. Zuvor gab es je nach Größe eine Übergangszeit für die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes. Verstöße gegen das Hinweisgeberschutzgesetz werden als Ordnungswidrigkeit eingestuft.

Einsatz von Whistleblower Software

Wahlweise anonyme Meldung eines Vorfalls

Ebenfalls für die Umsetzung des LkSG geeignet

Geschützte Umgebung nach DSGVO (end-to-end)

Portal mit Deinem Unternehmens-Logo und Corporate Design

Umfangreich anpassbar und erweiterbar

Leicht merkbare Webadresse: firma.hinweisplattform.de

Schutz für Hinweisgeber gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz durch Software

Bild1-Hinweisgeber

Erziele optimale Compliance und fördere eine transparente Unternehmenskultur mit unserer Whistleblower Software. Diese Lösung bietet nicht nur Schutz gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz, sondern auch eine sichere und anonyme Meldeplattform für Deine Mitarbeitenden. Verhindere rechtswidriges Verhalten und fördere ethisches Handeln in Deinem Unternehmen. Unsere Whistleblower Software ist einfach zu bedienen und bietet umfassende Datenschutzfunktionen. So stärkst Du das Vertrauen Deiner Mitarbeitenden und schützt Dein Unternehmen. 
 

Vorteile von Whistleblower Software

Bild2-Hinweisgeber

Mache Deine Organisation sicherer und transparenter. Unsere Whistleblower Software bietet einen anonymen Meldekanal, der das Vertrauen Deiner Mitarbeitenden stärkt. Verhindere kostspielige Verstöße und schütze den guten Ruf des Unternehmens. Unsere Software ermöglicht es, schnell auf potenzielle Probleme zu reagieren und sie effektiv zu managen. Mit vollständiger Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bietet sie höchste Sicherheitsstandards.

Wir helfen bei der Erfüllung des Hinweisgeberschutzgesetzes

Cog hand give 1

Software as a Service

Wir übernehmen die Verwaltung der Infrastruktur, Sicherheit, Wartung und Updates der Software.

Protection shield 2

Höchste Sicherheit

Das Hinweisgebersystem ist konform mit der DSGVO, der EU-Richtlinie und wird in Deutschland gehostet.

Laptop idea

Intuitive Funktionen

Die Software führt die meldende Person Schritt-für-Schritt durch den Vorgang.

Verzeichnis 1

Onboarding

Wir führen Benutzerinnen und Benutzer in die Software ein, sodass die Funktionen und Möglichkeiten optimal genutzt werden und Du schnell produktiv werden kannst.

Subscription hand click 1 1

Support

Wir bieten schnelle Reaktionszeiten und eine professionelle Unterstützung.

Customer relationship management lead management 1 1

Schulungen

Durch individuelle Schulungen können die Benutzerinnen und Benutzer die Funktionalität der Software optimal ausschöpfen und ihre Arbeitsabläufe verbessern.

Senke Dein Risiko mit unserem Whistleblower System

Mit unserem Whistleblower Portal schaffst Du Vertrauen und sorgst für Transparenz. Als Frühwarnsystem hilft die Plattform, Probleme rechtzeitig zu erkennen. So kannst Du durch interne Ermittlungen Sofortmaßnahmen einleiten, um eine Beteiligung Dritter zu vermeiden.

 

Informationen anfragen

Leistungspakete

Whistleblower System

S

1 bis 49 Mitarbeitende

Whistleblower System

M

50 bis 249 Mitarbeitende

Whistleblower System

L

250 bis 499 Mitarbeitende

Whistleblower System

XL

> 500 Mitarbeitende

Factsheet herunterladen & Kontakt aufnehmen

Zeigt das erforderliche Feld an

Für weitere Infos oder einen persönlichen Gesprächstermin zu unserer Whistleblower Software nutze gerne das folgende Kontaktformular.

Bitte wähle folgende Optionen

Benutzerfreundliche Software für einfache Handhabung

Bild3-Hinweisgeber

Das benutzerfreundliche System ist das perfekte Tool, um vertrauliche Informationen sicher zu melden. Mit intuitiven Funktionen und einfachem Design ist es so konzipiert, dass es selbst für technisch unerfahrene Benutzer leicht zu handhaben ist.
Der Hinweisgeber erhält bei Einreichung der Meldung eine eindeutige Fall-ID und vergibt dann das Passwort.

Welche Unternehmen müssen in Deutschland eine Whistleblower Plattform zur Verfügung stellen?

In Deutschland trat am 02. Juli 2023 das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft, das den Schutz von Whistleblowern regelt. Gemäß diesem Gesetz müssen bestimmte Unternehmen eine interne Meldestelle (Whistleblower-Plattform) einrichten, um den Mitarbeitenden eine anonyme Meldung von Missständen zu ermöglichen. Die Verpflichtung zur Einrichtung einer Whistleblower-Plattform gilt für Unternehmen ab einer bestimmten Größe und in bestimmten Branchen. Hier sind die Hauptkriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen in Deutschland eine Whistleblower-Plattform zur Verfügung stellen muss:

1. Größe des Unternehmens: Das HinSchG gilt für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Kleinere Unternehmen sind von dieser Verpflichtung ausgenommen.

2. Branche: Das Gesetz gilt unabhängig von der Zahl der Beschäftigten für Unternehmen in bestimmten Branchen, in denen ein erhöhtes Risiko für Verstöße gegen Rechtsvorschriften besteht. Dazu gehören unter anderem Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Telekommunikation, Energie, Verkehr, Gesundheitswesen und öffentliche Auftragsvergaben.

Es ist wichtig zu beachten, dass das HinSchG zusätzliche Anforderungen und Empfehlungen an die Einrichtung und den Betrieb von Whistleblower-Plattformen enthält, wie beispielsweise Anonymität, Vertraulichkeit und Schutz der Hinweisgeber vor Benachteiligung.

Die Reaktionszeiten sind ebenso per Gesetz geregelt: Innerhalb von sieben Tagen muss der Eingang der Meldung dem Hinweisgeber bestätigt werden. Dem Hinweisgeber ist gemäß Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) binnen eines angemessenen zeitlichen Rahmens (max. drei Monate) Rückmeldung beispielsweise über getroffene Maßnahmen zu geben.

Hinweisgeberschutzsystem - Tipps zum richtigen Umgang

Zeichenflache 1

Klare Richtlinien kommunizieren

Stelle klare Richtlinien und Anweisungen zur Verfügung, damit Hinweisgeber verstehen, welche Art von Informationen erwartet werden und wie sie diese melden können. Erkläre auch den Prozess, den Du zur Bearbeitung der Hinweise verwendest, und kläre über Reaktionszeiten auf.

2

Schulung und Sensibilisierung

Biete Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitenden an, um sie über das Hinweisgebermeldeportal zu informieren. Schule auch Führungskräfte und beteiligte Mitarbeitende, wie sie mit den eingegangenen Hinweisen umgehen sollen, um eine angemessene Reaktion sicherzustellen.

3

Kontinuierliche Verbesserung

Überwache und evaluiere regelmäßig das Hinweisgebermeldeportal, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern. Nehme Feedback von Hinweisgebern entgegen und nutze es, um das System und den Prozess kontinuierlich zu optimieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Implementierung des Systems?

Die Software muss möglicherweise an die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse Ihrer Organisation angepasst und konfiguriert werden. Dies kann die Integration mit internen Systemen, Anpassung von Benutzeroberflächen und die Definition von Workflows umfassen. Die Inbetriebnahme des Portals ist in der Regel innerhalb von 48 Stunden umsetzbar.

Wie sicher ist Whistleblower Software und werden Datenschutzrichtlinien eingehalten?

Die Software erfüllt alle Sicherheitsstandards und deckt zu hundert Prozent die DSGVO ab. Das Hosting erfolgt in Deutschland.

Wie wird sichergestellt, dass hinweisgebende Personen anonym bleiben?

Die Übertragung und Speicherung der Daten wird durch starke Verschlüsselungsmechanismen geschützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Software ist so gestaltet, dass die Hinweise nicht auf den Absender zurückverfolgt werden können. Dies bedeutet, dass keine Protokollierung von IP-Adressen oder anderen Informationen erfolgt, die zur Identifizierung des Hinweisgebers führen könnten.

Wir sind Mitlglied

  • Mitgliedschaft

Standorte Osnabrück und Volkach

EIKONA Standort in Volkach

Nach fast 40 Jahren ausschließlich an einem Standort in Osnabrück, haben wir seit dem 01.04.2024 in Volkach einen zweiten Standort dazu gewonnen. Um unsere Expertise und unser Know-how zu bündeln, und unseren Kunden noch besser zur Seite zu stehen, sind wir strategischer Partner der EIKONA Logistics in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz geworden. Wir freuen uns, dass die Datenschutz Expertinnen und Experten der EIKONA Logistics nunmehr unser pco Team verstärken und uns zusätzliche Schlagkraft insbesondere für unsere Kunden in Süddeutschland verschaffen.

MEHR

Ansprechpartner für Deine Fragen zum Hinweisgeberschutz

Dan-Julian Soupidis

Dan-Julian Soupidis

Sales Specialist | Consulting Services

0151 2034 7621

Sebastian Bernard

Sebastian Bernard

Consultant Data Protection | Consulting Services

0151 2034 0751

Das könnte Dich auch interessieren