5. Fokustag | IT-Sicherheit im Krankenhaus

Bereits zum fünften Mal laden wir gemeinsam mit Trend Micro und Armis zum gemeinsamen Fokustag für IT-Sicherheit im Krankenhaus ein. Aktuelle Herausforderungen und Lösungen rund um regulatorische Rahmenbedingungen, Kosteneinsparungen, Risikomanagement und Cyber-Sicherheit werden dabei sowohl praktisch als auch theoretisch beleuchtet. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Vormittag am 26. Juni 2025 bei den Niels-Stensen-Kliniken in Osnabrück.

160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
26.06.2025
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
09:00 – 14:00 Uhr
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
kostenlos

Beschreibung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt enorme Chancen mit sich, macht Krankenhäuser aber gleichzeitig zu einem immer beliebteren Ziel für Cyber-Angriffe. Sensible Patientendaten, die hohe Verfügbarkeit der Systeme und immer mehr digitale Anwendungen erfordern eine zuverlässige IT-Sicherheitsstrategie. Doch wie kannst Du Dein Krankenhaus vor Bedrohungen schützen? Und ab wann gilt eine IT-Infrastruktur wirklich als sicher?

Es gilt, zahlreiche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen einzuhalten und zu beachten, sei es KHZG, KRITIS, B3S, NIS2 oder KHTFV. Und welche Weichen werden für die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktuell gestellt? Welche digitalen Strategien, Förderprogramme und regulatorischen Anpassungen könnten in der neuen Legislaturperiode das digitale Gesundheitswesen prägen?

Beim 5. Fokustag | IT-Sicherheit im Krankenhaus gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund. Wie lassen sich Fehlerquellen frühzeitig erkennen und bewerten? Welche Maßnahmen helfen, IT-Notfälle effizient zu managen? Und wie nutzt Du Business Impact Analysen, um gezielt auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren? Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle des Asset Managements – denn nur mit vollständiger Transparenz über IT-, IoT- und IoMT-Geräte kannst Du Cyber-Angriffe rechtzeitig abwehren.

Gemeinsam mit Trend Micro und Armis laden wir Dich am 26. Juni 2025 zu den Niels-Stensen-Kliniken in Osnabrück (Raum Clara) ein. Starte mit uns um 9 Uhr in einen spannenden Vormittag voller praxisnaher Einblicke und bewährter Lösungen – und lass den Tag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen.

Agenda

  • 09:00 - 09:30 Uhr

    Welcome

  • 09:30 - 09:45 Uhr

    Begrüßung und Kurzvorstellung der Niels-Stensen-Kliniken

    Andreas Lockau (Niels-Stensen-Kliniken), Christian Gäbel (pco), Dirk Christiansmeier (Trend Micro), Manuel Melkonian (Armis) 

  • 09:45 - 10:30 Uhr

    Digitaler Rückenwind für Kliniken – Was bringt die neue Legislatur? Betriebskostenfinanzierung, Sicherheit & Zusammenarbeit

    Impuls und Diskussion mit Markus Holzbrecher-Morys (Deutsches Krankenhaus Institut), Andreas Lockau (Niels-Stensen Kliniken) und Andreas Weyert (pco).

  • 10:30 - 11:00 Uhr

    Zwischen Prävention und Budgetdruck – So können Kliniken ihr Risiko managen

    Mit Marco Schmidt (Trend Micro).

  • 11:00 - 11:15 Uhr

    Pause

  • 11:15 - 11:45 Uhr

    Business Impact Analyse als Ausgangspunkt für zielgerichtetes IT-Notfall-Management

    "Business Impact Analyse als Ausgangspunkt für zielgerichtetes IT-Notfall-Management: Potenzielle Auswirkungen von IT-Ausfällen effektiv bewerten und Abhängigkeiten erkennen." mit Dennis Winter (pco).

  • 11:45 - 12:15 Uhr

    Transparenz aller Geräte im Krankenhaus

    "Transparenz aller Geräte im Krankenhaus: Asset Management und Erkennung von Cyber-Angriffen für IT, IoT und IoMT-Geräte" mit Mario Zimmler und Manuel Melkonian (Armis).

  • 12:15 - 14:00 Uhr

    Wie ist Dein Reifegrad? Audits, Digitalradar & KITCON

    Zwischen Theorie und Klinik-Alltag: Wir diskutieren mit der DKG, was Reifegrade, Audits, DigitalRadar & KITCON tatsächlich über den Digitalstand Deiner Klinik aussagen – und wie Du das als Kompass für Deine nächsten Schritte nutzt. Ausklang und offene Diskussion mit Mittagsimbiss mit Markus Holzbrecher-Morys, Andreas Lockau (NSK) und Andreas Weyert (pco).

Die Speaker

  • Markus Holzbrecher-Morys

    Markus Holzbrecher-Morys

    Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung & eHealth bei Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.

  • Andreas Lockau

    Andreas Lockau

    Leiter MIT im Krankenhaus & Vorsitzender des Bundesverbandes KH-IT e.V.

  • Manuel Melkonian

    Manuel Melkonian

    Partner business Manager DACH & Eastern Europe bei Armis

  • Dirk Christiansmeier

    Dirk Christiansmeier

    Major Account Manager bei Trend Micro

  • Marco Schmidt

    Marco Schmidt

    Sales Engineer bei Trend Micro

  • Christian Gäbel

    Christian Gäbel

    Geschäftsführer bei pco

  • Andreas Weyert

    Andreas Weyert

    Senior Architect Information Security bei pco

  • Speaker Dennis Winter

    Dennis Winter

    Consultant IT Management bei pco

Die Location

Location MHO

Das Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück, kurz Marienhospital Osnabrück (MHO), ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit zwei Standorten in Osnabrück, das zur Unternehmensgruppe Niels-Stensen-Kliniken gehört. Das Krankenhaus beschäftigt rund 2.350 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit, verfügt über mehr als 650 Planbetten und versorgt jährlich etwa 35.000 stationäre und über 70.000 ambulante Patient*innen an beiden Standorten. Es wurde 1859 als bischöfliches Krankenhaus gegründet und verdankt seinen Namen Königin Marie von Hannover, die das Patronat übernahm. Ursprünglich von Barmherzigen Schwestern des Heiligen Karl Borromäus betreut, entwickelte sich das MHO zu einer modernen Gesundheitseinrichtung.

Unsere Partner

  • Unsere Partner
Trend Micro
Armis Inc.
Anne-Marie Böwer

Anne-Marie Böwer

Team Lead Marketing | Cyber Security

0151 2034 7625

Daniela Gibmeyer

Daniela Gibmeyer

Marketing Manager | Consulting Services

0541 9632 5200

Weitere spannende Events

06.05.2025

Capture the Flag – Das XDR-Planspiel

Erlebe IT-Security hautnah und stelle Dich einer realistischen Cyber-Attacke...

15.05.2025

Digitales Event | Neues in Vision One

Neue Features, mehr Überblick, stärkere Sicherheit – Trend Micros Vision One...

22.05.2025

Online Seminar KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO

Erwerbe praxisrelevantes Wissen zu Technik, Recht und operativer Umsetzung von...