pco CyberQuest – Das IRT-Planspiel

Reagieren, entscheiden, handeln: So bewältigst Du einen Cyber-Angriff

Bei unserem interaktiven Incident Response-Planspiel erlebst Du das realistische Szenario eines Cyber-Angriffs und testest Deine Fähigkeit, als Teil eines Krisenstabs schnelle und effektive Entscheidungen zu treffen.

160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
24.04.2025
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
09:00 – 14:30 Uhr
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
Osnabrück
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
kostenlos

Beschreibung

Cyber-Angriff! Die Bubble Balance GmbH ist komplett lahmgelegt. Nun brauchen wir Deine Hilfe. Erlebe bei unserem IRT CyberQuest am 24. April 2025 ein realistisches Cyber-Angriffs-Szenario und teste Deine Reaktionsfähigkeit im Krisenfall. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden übernimmst Du eine Schlüsselrolle im Krisenstab: Nun gilt es, schnelle und präzise Entscheidungen zu treffen, während sich die Situation der Bubble Balance GmbH ständig verändert. Vom ersten Alarm bis hin zu Eskalationen und der Wiederherstellung des Betriebs – Du erlebst hautnah, wie sich ein Cyber-Angriff auf ein Unternehmen auswirkt, wie ein Notfallplan wirklich aufgebaut sein sollte und wie Du mit gezielten Maßnahmen und Teamarbeit die Krise bewältigen kannst.

Wir beginnen um 9 Uhr und lassen den CyberQuest nach einem gemeinsamen Mittagessen mit Lessons Learned und einem Impuls zum IT-Notfallmanagement ausklingen. Schnell sein lohnt sich – um ein realistisches Szenario zu ermöglichen, sind die Plätze für den CyberQuest auf 20 Personen begrenzt.

Agenda

  • 09:00 Uhr

    Begrüßung und Rollenverteilung

    • Begrüßung durch unseren Incident Manager Marcel
    • Überblick & Ablauf des Planspiels
    • Verteilung der Rollen innerhalb des Krisenstabs 
  • 09:30 Uhr

    pco CyberQuest - Das Incident Response-Planspiel

    • Die Teilnehmenden arbeiten unter Anleitung des Incident Managers in ihrer Rolle im Krisenstab und treffen Entscheidungen in Bezug auf das weitere Vorgehen. 
    • Ziele des Krisenstabs sind unter anderem: Situation analysieren. Gegenmaßnahmen priorisieren. Externe und interne Kommunikation planen. Entscheidungen dokumentieren.
    • Am Ende jeder Phase: kurze Reflexion und nächste Eskalationsstufe.
  • 12:00 Uhr

    Mittagspause

  • 12:45 Uhr

    Impuls IT-Notfallmanagement & Lessons Learned

    • Welches sind die wichtigsten Elemente eines effektiven Notfallplans?
    • Welche Maßnahmen sollten nach einem Cyber-Angriff priorisiert werden? 
    • Rückblick auf das Planspiel: Was hat gut funktioniert? Wo lagen die Herausforderungen?

So läuft das interaktive IRT-Planspiel ab

In unserem interaktiven Incident Response-Planspiel erlebst Du ein realistisches Szenario eines Cyber-Angriffs und testest Deine Fähigkeit, als Teil eines Krisenstabs schnelle und effektive Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden übernimmst Du eine Schlüsselrolle im Krisenstab, während wir den Incident Manager stellen, der den Ablauf leitet und die Richtung vorgibt. Euer Team ist dafür verantwortlich, die Situation zu analysieren, zu priorisieren und Lösungen eigenständig zu entwickeln.

Das Ziel ist es, in Echtzeit auf eskalierende Bedrohungen zu reagieren und Notfallmaßnahmen zu ergreifen – vom ersten Alarm bis zur Wiederherstellung des Betriebs.

Für diese Rollen ist das IRT-Planspiel gedacht

Das Planspiel ist speziell für IT-Fachkräfte, IT-Leitende, CISOs und die Rollen konzipiert, die im Unternehmen im Ernstfall die Verantwortung für das Krisenmanagement und die Reaktion auf Cyber-Angriffe übernehmen. Es richtet sich an alle, die aktiv an der Planung und Umsetzung von Notfallstrategien beteiligt sind und ihre Fähigkeiten in der schnellen Entscheidungsfindung, Kommunikation und Zusammenarbeit unter Druck weiterentwickeln möchten. Besonders profitieren werden auch IT-Teams, die ihre Prozesse zur Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung von Cyber-Vorfällen in einer realistischen Umgebung testen wollen.

Das Planspiel ist ideal besonders für Unternehmen, die den Anforderungen der NIS2-Richtlinie gerecht werden müssen. Insbesondere Organisationen aus kritischen Sektoren wie Produktion, Energie, Gesundheitswesen, Finanzwesen oder digitale Infrastruktur können ihre Notfallpläne auf die Probe stellen und sicherstellen, dass sie im Falle eines Cyber-Angriffs schnell und effektiv reagieren können, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Geschäftsprozesse zu schützen.

Die Incident Manager

  • Moritz Becker

    Moritz Becker

    Technical Team Lead Security Operations Center

  • Dennis Grüschow

    Dennis Grüschow

    Service Development Manager

  • Marcel Sievers

    Marcel Sievers

    Customer Development Manager

  • Speaker Dennis Winter

    Dennis Winter

    Consultant Consulting Services | IT-Notfallmanagement & BCM bei pco

Daniela Gibmeyer

Daniela Gibmeyer

Marketing Manager | Consulting Services

0541 9632 5200

DIRT

DIRT

Soforthilfe im Cyber Security-Notfall. Deutschlandweit.

Melde Deinen Cyber Security-Vorfall über www.dirt.jetzt und erhalte umgehend Hilfe beim Wiederanlauf Deiner Geschäftsprozesse. 

Weitere spannende Events

18.03.2025

TechTalk mit Fortinet

Der TechTalk ist eine exklusive Tech-Runde abseits vom Kongress, unseres Gäbel...

19.03.2025

Wir sind auf der secIT.

Gemeinsam mit Trend Micro sind wir in diesem Jahr auf der secIT in Hannover...

27.03.2025

Next Level Infrastructure | NXI 2025

Wie stellst Du Deine IT-Infrastruktur für die Zukunft optimal auf? Lass es uns...