
Beschreibung
OT-Security braucht Planung und Struktur. Neben dem Schutz von Anlagen und Systemen geht es auch um die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die von Unternehmen gefordert werden.
Beim Breakfast Club sprechen wir über die Anforderungen aus gesetzlichen Vorgaben und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Wir nehmen Bezug auf Beispiele aus der Praxis und zeigen Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden OT-Security Strategie auf.
Sei am 15. November 2024 unser Gast und diskutiere mit uns über die aktuellen Herausforderungen im OT-Bereich. Bei uns im DCC bieten wir Dir eine Plattform zum Austausch mit Expert:innen der Hersteller und pco sowie den anderen Teilnehmenden. Der Breakfast Club findet als hybrides Format statt, sodass die Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich ist.
Anmeldung zum Event
Highlights der Agenda
Das erwartet Dich am 15. November 2024
Gemeinsam mit unseren OT-Security-Partnern und Kundenunternehmen haben wir eine hochkarätige Agenda vorbereitet.
Wir freuen uns auf den Austausch zu folgenden Themen:
- Die Produktion: Das vergessene Kind der NIS2? Was muss ich als Verantwortlicher der Produktion beachten?
- Asset Management als Service: Keine Arbeit und trotzdem jederzeit alle Assets verwalten, Schwachstellen erkennen und Bedrohungen beseitigen?
- OT-Security aus Sicht eines Maschinenherstellers und eines Anwendungsunternehmens: Was wird sich durch die zahlreichen neuen Gesetze jetzt und in Zukunft ändern?
- Welche Auswirkungen haben Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act & Co.?
- Ausblick: KI und Digitalisierung in der Produktion
Unsere Speaker

André Heller ist seit über 10 Jahren im Bereich IT und Cybersicherheit tätig. Als Director Sales Engineering verantwortet er technische Fachvorträge für Kunden, Interessenten und Partner in EMEA Central bei Armis. Armis bietet die marktführende Asset-Intelligence-Plattform, die auf die neue Bedrohungslandschaft ausgerichtet ist, die durch vernetzte Geräte entsteht. Unternehmen vertrauen auf den kontinuierlichen Schutz in Echtzeit, um alle verwalteten und nicht verwalteten Assets in den Bereichen IT, Cloud, IoT-Geräte, medizinische Geräte, Betriebstechnologie, industrielle Kontrollsysteme und 5G mit vollem Kontext zu sehen.

Jörn Schipplick ist Chief Information Security Officer bei Aurubis. Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhaltige Recyclingstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen mit höchster Qualität. Aurubis beschäftigt rund 6.900 Mitarbeitende, verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein weltweit ausgedehntes Vertriebsnetz.

Björn Blender ist Leiter Maklervertrieb bei Cyberdirekt. CyberDirekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen als verlässlicher Partner in allen Fragen zur IT-Sicherheit, Cyberversicherung und Schulung der Mitarbeitenden zur Seite zu stehen und somit bestmöglich vor Hackerangriffen und Cyber-Risiken zu schützen. CyberDirekt sorgt mit dem umfangreichsten Marktvergleich Deutschlands für Transparenz und hilft dabei, in wenigen Minuten den besten Versicherungsschutz zu finden.

Detlev Brinkmann ist Senior Project Manager und Manager Electrical Engineering bei Felix Schoeller. Das 1895 gegründete Familienunternehmen mit Stammsitz in Osnabrück bietet bewährte Papierlösungen von Foto- und Digitaldruckpapieren über Dekorpapiere für die Möbel- und Holzindustrie, Trennpapiere für Medizinprodukte und industrielle Anwendungen und Sublimationspapiere für Mode, Sportbekleidung und Wohnen bis zu flexiblen Papierverbunden für Verpackungen.

Denis Göllner ist Produktmanager System & Security bei Lenze. Die Lenze SE ist ein deutscher Hersteller für Antriebstechnik und Automation. Mit dem strategischen Fundament, der Mechatronik, ist Lenze Systempartner für die Maschinenautomatisierung sowie der Digitalisierung. Als Vorreiter bedient die Unternehmensgruppe mit mehr als 3.900 Mitarbeitenden zentrale Zukunftsthemen wie Remote und Predictive Maintenance, digitaler Zwilling, Big-Data-Management, Cloud und Virtual Reality. Produziert werden Antriebe, Automatisierungssysteme, Frequenzumrichter, Servosysteme, Industrie-PCs, Steuerungen, Visualisierungsprodukte, Getriebe und Getriebemotoren, Motoren, Anlagen, Steuerungen und Software.

Eckhard Schwarte ist Gruppenleiter für betriebliches Prozessmanagement – IT - Governance bei der nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG. Möbelkultur à la nobilia bedeutet: Qualität Made in Germany. nobilia ist europäischer Marktführer für Küchenherstellung mit Sitz im ostwestfälischen Verl in Nordrhein-Westfalen. nobilia beschäftigt mehr als 4.500 Mitarbeitende an vier Produktionsstandorten in Deutschland.
Unsere Partner
Wir beantworten Deine Fragen
Weitere spannende Events
Kontaktiere uns
pco GmbH & Co. KG
+49 (0) 541 – 9632 5200
info@pco-online.de